Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Frühlingsküche

Schmackhafte Rezepte aus Wiese und Garten bietet die Umweltberatung: Vitamine aus Wildpflanzen und Keimlingen, Tipps für die Resteküche und gesundes Ostereierfärben.

Löwenzahn | www.umweltberatung.at

Vitaminreiche Wildkräuter holen uns aus dem Winterschlaf und überbrücken die Zeit, bis es wieder frisches Gemüse vom Feld gibt. Brennnesseln eignen sich hervorragend für eine Frischzellenkur im Frühling. Sie enthalten viel Vitamin C und Chlorophyll, wirken blutreinigend und stärken mit ihrem hohen Gehalt an Kieselsäure auch das Bindegewebe.

Salat aus der Wiese

Ob Gänseblümchen, Schafgarbe oder Löwenzahn: Unsere Wiesen liefern, was man für eine vitaminreiche Frühjahrskur braucht. Besonders Löwenzahn kurbelt jetzt den Stoffwechsel an. Seine feine, bittere Note harmoniert sehr gut in Frühlingssalaten. Ein Pluspunkt für die Linie: Wer bitter genießt, verliert den Heißhunger auf Süßes. Und eine Garnitur Gänseblümchen hält den Cholesterinspiegel in Schach.

Köstliche Rezepte und Tipps zum Sammeln

In unserer Broschüre Wilde Sachen zum Selbermachen finden Sie ein Wildpflanzenposter und viele Rezepte, die Lust auf das Sammeln, Kochen und Haltbarmachen von Wildkräutern und Wildfrüchten machen. Auf www.umweltberatung.at/diy zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt die Zubereitung einer Wildkräutersuppe.
 

Natürlich gefärbte Ostereier

Durch Sprünge gelangt die Eierfarbe oft aufs Ei. Bei Naturfarben ist das kein Problem, diese Farben können Sie einfach mitessen. Von uns bekommen Sie einfache Anleitungen zum Färben und außerdem Rezepte fürs Kochen nach dem Eierpecken. Zwiebelschalen lassen Eier erröten, Curcuma taucht sie in sattes Gelb, Holunderbeeren färben schokobraun und Brennnesseln grün.
 

Quelle: www.umweltberatung.at

 

zurück
Downloads
  • vitamine_aus_wildpflanen_infobl_ernaerung.pdf
  • restekueche-infobl-ernaehrung.pdf
  • ostereierfaerben_infobl_diverses.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen