Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren & Kirchen
  • Anmeldung Sakramente
  • Über uns
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Seelsorgeraum Hochschwab-Süd
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarrverband Kapfenberg
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Kontakt
+ 43 (3862) 22439
kapfenberg@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren & Kirchen
  • Anmeldung Sakramente
  • Über uns
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum Hochschwab-Süd

Inhalt:
Kirchen

Lorettokapelle

Um 1300 errichteten die Stubenberger die heutige Burg Oberkapfenberg, und die etwa 200 Jahre ältere Burg auf dem darüber gelegenen Hügel verfiel.

An dieser Stelle wurde im Auftrag von Wolfgang und Georg von Stubenberg im Jahr 1676 eine Burgkapelle erbaut, und zwar nach dem Vorbild der berühmten Kirche Maria Loreto in Italien, sie wird bei uns - wie viele dieser Kirchen und Kapellen im deutschsprachigen Raum – mit zwei T geschrieben, also Lorettokapelle.

Allen Loret(t)okapellen ist gemeinsam, dass der fensterlose Kirchenraum entweder wirklich aus Ziegeln erbaut, oder wie bei uns innen in dieser Optik bemalt ist. Das Standbild der Maria Loretto ist eine „Schwarze Madonna“.

Die heutige Inneneinrichtung stammt aus der Zeit um 1770. Erwähnenswert ist neben den zahlreichen Votivbildern auch die Darstellung der Familie des Wolf von Stubenberg aus dem 17. Jhd. sowie der sagenumwobene „Zopf der Agnes von Stubenberg“.

Schon seit 1774 gibt es die Wallfahrt nach Loretto, sie begann als Dankwallfahrt nach einer relativ gut überstandenen Pestepidemie.

zurück

Die Legende erzählt von der Kirche Maria Loreto:

Um ca. 1300 gab es in Nazareth Türkenkriege. Engel trugen das „Heilige Haus“, das Wohnhaus der Hl. Familie in Nazareth, nach Maria Loreto in der Nähe von Ancona in Italien und brachten es damit in Sicherheit.

Heute nehmen wir an, dass ein Kaufmann mit Namen Angelus („Engel“) diese Kirche in Anlehnung an das Wohnhaus der Hl. Familie in Nazareth erbauen hat lassen.


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren & Kirchen
  • Anmeldung Sakramente
  • Über uns
  • Glauben & Feiern
  • Gottesdienste
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Pfarrblatt
  • Seelsorgeraum Hochschwab-Süd

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen

Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.

Details...